Der Lehrbienenstand dient dem Verein zur Ausbildung von Anfängern der Imkerei, Weiterbildung von “alten Hasen” und auch für Feste und andere Veranstaltungen.
Bienen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen überhaupt. Sie sammeln Pollen, Nektar und Propolis, erzeugen Wachs und Honig. Ohne die Bestäubungsleistung der Honigbiene gäbe es keine Vielfalt von Blütenpflanzen.
Das geordnete Zusammenleben von tausenden Bienen im Staat ist eines der großen biologischen Phänomene, gleichermaßen interessant für Biologen und Laien.
Wie verständigen sich Bienen, wie orientieren sie sich, wie bauen sie die geometrischen Muster ihrer Waben, wie entsteht Honig, wie Wachs? Wie werden Bienen von Menschen gehalten? Was bedroht unsere heimische Honigbiene?
Fragen, die am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Memmingen im Schättele von fachkundigen Imkern beantwortet werden. Vor Ort und am offenen Bienenkasten werden von kompetenten Ansprechpartnern interessante Einblicke in die imkerliche Praxis und die Wunderwelt der Bienen vermittelt.
Schulprojekt Imkern
Im Rahmen des P-Seminars „Biene & Co/KGbetreuen 16 Oberstufenschüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums Memmingenam Lehrbienenstanddes Bienenzuchtvereins Memmingen über zwei Jahre selbstständig Bienenvölker. Unter der Anleitung ihres Biologielehrers und langjährigen Imkers Dr. Hans-Martin Steiger lernen die Schüler alles was mit der imkerlichen Praxiszusammenhängt. In den Wintermonaten ergänzen die Schüler ihr theoretisches Wissen durch Studien zur Biologie der Honigbiene.